Kunstverein Schollbrockhaus Herne
Typisch Kunst, untypisch Ruhrgebiet!
Der Kunstverein Schollbrockhaus macht Lust auf Kunst gucken, Kunst machen & Kunst zeigen.

Ausstellungen, Kultur & mehr
im Herner Schollbrockhaus
Typisch Kunst, untypisch Ruhrgebiet.
Der Kunstverein Schollbrockhaus e. V. hat seinen Sitz in dem historischen Fachwerkhaus im Schlosspark Strünkede.
1980 gegründet, vernetzt der Verein Künstler aller Genres, wie Bildende Künstler, Fotografen, Musiker, Autoren und Dichter. In der Galerie Schollbrockhaus ist so ein Ort für Ausstellungen, Gruppen- und Gastausstellungen, Malkursen entstanden, um der Öffentlichkeit die verschiedenen künstlerischen Positionen zugänglich zu machen.
Sie haben Lust auf Kunst? Wir laden KünstlerInnen aller Genres ein, mitzumachen – vom Anfänger bis zum Profi!
Der Kunstverein Schollbrockhaus vernetzt KÜNSTLER ALLER GENRES, wie Bildende Künstler, Fotografen, Musiker, Autoren und Dichter.
In der Galerie Schollbrockhaus am Schloss Strünkede ist so ein Ort für Ausstellungen, Gruppen- und Gastausstellungen, Malkurse entstanden, um der Öffentlichkeit die verschiedenen künstlerischen Positionen zugänglich zu machen.
Sie haben LUST AUF KUNST? Wir laden KünstlerInnen ein, mitzumachen – vom Anfänger bis zum Profi!
Ausstellung zum 32. internationalen Frauentag im Schollbrockhaus vom 08.03.2025 bis 23.03.2025

Konzert im Schollbrockhaus
im Rahmen des internationalen Frauentags
am 14.03.2025

Sarah McQuaid wurde in Spanien als Tochter der amerikanischen Kunstkritikerin Jane Addam Allen (Gründerin und Herausgeberin des New Art Examiner) und des spanischen Künstlers José Peredes Jardiel geboren. Sarah wuchs in den USA auf, lebte 13 Jahre in Irland und wohnt heute in Cornwell, England.
McQuaids Ururgroßtante war die prominente Pazifistin und Aktivistin für das Frauenwahlrecht, Jane Addams, geb. 6 September 1860 in Cedarville, Illinois, gest. im Mai 1935 in Chicago. Jane Addams war eine US-amerikanische Feministin, Soziologin und engagierte Journalistin der Friedensbewegung und Gründerin der ersten sog. “Siedlungshäuser“ der USA und wurde somit bedeutendste Vertreterin der amerikanischen Settlement-Bewegung. In Chicago gründete sie 1889 das „Hull-House“, welches heute noch als Museum besteht.
Im Jahre 1910 wurde Jane Addams als erster Frau ein Ehrendoktortitel (Honorary Degree) der Universität Yale verliehen. Im Jahre 1910 gründete die Pazifistin 1915 die „Women’s International League for Peace and Freedom“ und wurde 1929 deren Ehrenpräsidentin. Im Jahr 1931 wurde ihr schließlich für ihr Engagement, zusammen mit Murray Butler, der Friedensnobelpreis verliehen.
1940 erschienen US Briefmarken mit dem Motiv Jane Addams.
Das Konzert in in Kooperation mit der Weihrauch/ Jebram GbR statt.
Die literarische Ma(h)lzeit

Im Rahmen der Ausstellung zum internationalen Frauentag findet die literarische M(a)hlzeit am 17.03.2025 mit dem Thema „Märchen von starken Frauen“ statt.
Während der Erzählungen können Sie Ihrer Kreativität wieder freien Lauf lassen.
von 16 bis 18 Uhr
Materialkosten liegen bei 10,- €, für Mitglieder 5,- €.
Weitere Termine:
7. April 2025 – Frühling/ Ostern
Es können Eier mit einer Eiermalmaschine bemalt werden, dazu wird Rührei serviert.
5. Mai 2025 – Ruhrpott-Geschichten
Im Rahmen der Ruhrpott-Ausstellung findet dieses Mal die literarische Mahlzeit statt. Zu den Geschichten wird ein Bohnengericht gereicht.
Infos: Hanne Krüger
Telefon: 0177 2939089
VORANKÜNDIGUNG

Konzert im Schollbrockhaus
A tribute to the music of Simon & Garfunkel

Nachholtermin am 09.05.2025 Tickets behalten ihre Gültigkeit
"Bleibense Mensch!"
Eine Homage an Jürgen von Manger
Roland von Rauxel präsentiert eine unterhaltsame Lesung.
Der Bochumer Schauspieler, Rezitator und Moderator erinnert sich in seiner szenischen Lesung „Bleibense Mensch!“ an den von ihm hochverehrten Kabarettisten Jürgen van Manger und schlüpft gekonnt in die Rolle des Ruhrgebiets-Kleinbürgers Adolf Tegtmeier, der nicht nur im Ruhrpott für immer unvergesslich bleiben wird.
Jürgen van Manger feierte in den 70er Jahren große Erfolge, vor allem die 20-teilige deutsche TV Reihe „Tegtmeiers Reisen“ bleibt bis heute in Erinnerung.
Die Gäste können noch einmal in die vergnügliche Welt des Adolf Tegtmeier eintauchen, die bis heute nicht von ihrem knurrigem Charme verloren hat.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt, u. a. mit Erbsensuppe und Currywurst.
Die Lesung ist Bestandteil der Ruhrpott-Ausstellung Wat`n Ding des Kunstvereins Schollbrockhaus e. V.

WORKSHOP "Wilde Blüten"
am 18.05.2025 von 10.30-12.30 und 13.00-15.00 Uhr
mit Rolf Kabzinski


Wir näher uns in 4-10 Schritten der Vielfalt von Blütenformen an und wechseln dabei immer wieder das Zeichenwerkzeug.
Es werden lebendige Arbeiten entstehen, die ihre Beziehung zu der jeweiligen Vorlage nicht verlieren.
Materialliste, bitte mitbringen:
- oberflächengeleimtes, glattes Papier (≥190 g), DIN A 5 oder 4, z.B. Hahnemühle Nostalgie oder Lana Dessin 220
- eine Rohrfeder (Bambus)
- ein saugfähiger Tuschpinsel, z.B. daVinci Casaneo Nr. 2 oder ein Chinapinsel
- ein Federhalter mit Steno-Feder
- eine sehr dunkle Tusche (keine Tinte).
- zwei weitere helle Tuschen
- drei Buntstifte (keine Aquarellstifte)
- ein Anspitzer
- zwei Wassertöpfe
- Papiertücher
- A3 Unterlage (damit wir über den Blattrand hinaus zeichnen können)
Zeichenvorlagen stelle ich zur Verfügung.
Kostenfrei für Mitglieder, für Nichtmitglieder 20 Euro
Anmeldung und Infos: info@schollbrockhaus.de
Kreativ-Treffen im Schollbrockhaus
Neue Termine
Zeichnen, verschiedene Mal-Techniken, kreativ arbeiten und das in einer inspirierenden Umgebung. Einmal im Monat, in der Regel sonntags, öffnen wir die Galerie zum kreativen Austausch und gemeinsamen Arbeiten.
Für 2025 sind folgende Kreativ Treffen geplant:
- Rakeln
- Spirulina, Cyanotopie
- Linolschnitt
- u.v.m.
Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Themen wechseln mit den KünstlerInnen, die den Kreativ-Treff anleiten.
Die Teilnahme kostet 10,- € für einen Termin. Für Mitglieder des Kunstvereins sind die Kreativ-Treffen kostenfrei.
Sie haben Fragen oder möchten sich anmelden? Kontaktieren Sie Frau Wleklik unter Tel.: 01523 2057979.

Töpfergruppe im Schollbrockhaus
Schollbrockhaus offenes Atelier für Keramik Kunst
Wir sind ein Ort, wo neue Fertigkeiten mit Freude erworben werden können.
Wie wird man Mitglied?
- Beitritt in den Verein, man kann einmal zum Schnuppern kommen
- Atelier-Öffnungszeit Mittwoch 18-20 Uhr
- bestehende Erfahrung mit Ton erwünscht
- eigenes Fach im Atelier möglich
Kosten für Materialien und das Brennen der Objekte werden extra erhoben.
Wir sind eine Gemeinschaft, die sich die Aufgaben teilt, die ein offenes Atelier mit sich bringt.
Wir tauschen uns aus und helfen einander, um ein entspanntes, kreatives Umfeld zu schaffen. Unsere Mitglieder haben Expertise in verschiedenen Techniken, wie z. B . Plattentechnik, Aufbautechnik und das Drehen an der Scheibe.
Wir sind nur durch den begrenzten Arbeitsplatz, der uns zur Verfügung steht eingeschränkt.



Textile Kunst im Schollbrockhaus
Die Gruppe Textile Kunst trifft sich immer dienstags von 18 bis 20 Uhr im Schollbrockhaus am runden Tisch. Wir unterstützen uns gegenseitig mit unserem Wissen, arbeiten jede an eigenen Werken, manchmal auch alle am gleichen Thema. Die Techniken, die in der Gruppe beherrscht werden, sind vielfältig.
Nähen, Stricken, Häkeln, Sticken, Nadelspitze, Occhi, Häkelspitze, Klöppeln, Weben, Nadelbinden, Spinnen, Filzen oder dass eben sonst noch mit langen Fäden oder einfach Fasern machbar ist.
Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns auf neue Gesichter.
Kontakt, Leitung Silke Wleklik: 01523 205 7979
